Im Hintergrund leuchten die warmen Lichter eines Weihnachtsbaumes, eingebettet in tiefes Grün – ein Symbol für Leben und Beständigkeit. Das Weihnachtsfest ist ein besonderer Moment im Jahr, der uns vor Augen führt, dass Gott im Kind Jesus Mensch geworden ist - einer von uns.
Die Welt befindet sich in einer Zeit der Unruhe, geprägt von Kriegen, Krisen und Unsicherheit. Inmitten aller Zerrissenheit steht dieser Engel als Zeichen der Zuversicht. Er verkündet eine Botschaft, die schon in der Heiligen Nacht den Hirten auf dem Feld zugesagt wurde: „Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden den Menschen seines Wohlgefallens.“ (Lukas 2,14)
Diese Worte stehen für die tiefe Sehnsucht nach Frieden – nicht nur zwischen den Völkern, sondern auch in den Herzen der Menschen.
Der Engel der Hoffnung verweist zugleich auf das zu Ende gehende Heilige Jahr 2025, das unter dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“ steht. Hoffnung bedeutet kein stilles Warten, sondern mutiges Voranschreiten, auch wenn der Weg ungewiss scheint.
Mehr denn je braucht die Menschheit diese Hoffnung, die über Worte hinausgeht und in konkretem Handeln sichtbar wird.
Der Engel auf dem Motiv lädt ein, Licht in die Dunkelheiten dieser Welt zu tragen – durch Versöhnung, Solidarität und Mitgefühl, getragen von dem Glauben, dass selbst in den schwierigsten Zeiten Hoffnung möglich ist. Gott, der in Jesus Christus unser Bruder geworden ist, wird diese Welt nicht im Stich lassen.
Mit diesem Motiv der exklusiven Weihnachtskarte des Bonifatiuswerkes (Foto: Monsignore Georg Austen) senden Sie einen besonderen Gruß zum Fest.
heilige nacht
über jedem kind
neugeboren
schwebt ein gesang
leichter als ein engel
hoffnungslied des lebens
über jenem kind
stallgeboren
leuchtet ein anfang
heller als ein stern
hoffnungsweg zum frieden
Andreas Knapp